Was für ein Wahnsinn! Google hat sich vor einigen Tagen dazu entschlossen, seine "local onebox" – welche für die lokalen Suchergebnisse in der Ergebnisseite zuständig und an der, meist riesigen, Landkarte zu erkennen ist – IP basierend auszuliefern. Bislang wurden diese lokalen Infos im Ergebnis in einem Cookie gespeichert – hat man also damals nach "friseur hamburg" gesucht – bekamm man einen entsprechenden Cookie verpasst… und beim nächsten Mal wurden dann direkt Hamburger Ergebnisse in der "local onebox" angezeigt… machte Sinn!
Heute wird die IP lokalisiert – nja sagen wir besser der Einwahlknoten zu dem die IP passt… und dementsprechend ein lokales Ergebnis geliefert. Das heisst, wenn man Glück hat ist die eigene dynamische IP dem richtigen "Heimartort" zugeordnet… wenn man Pech hat und das passiert doch häufige als man annimmt bekommt man dieser Tage lokale Ergebnisse aus Ortschaften, die eigentlich nur bekannt sind, weil sie technisch der Einwahlknoten eines ISPs sind … oder weil sie zufällig der Location des Proxy Servers entsprechen. Bei der Vielzahl an Firmenproxies z.B. Siemens, Porsche, Verlagshäuser, große Kliniken und Universitäten entstehen so ganz schnell eine Menge höchst unrelevanter Ergebnisse – da die Location des Proxies nicht mit der Location des Suchenden übereinstimmt. Ein weitere Punkt ist die Entfernung zum nächstgelegenen Einwahlknoten, welche auf dem Land durchaus mal 50km oder mehr sein können und damit die Zuordnung ungenau machen… man übnerlege sich nur mal, wie sinnfrei es wird, wenn man zwischen zwei Städten wohnt..und immer Ergebnisse aus der Stadt bekommt, welche 2km weiter weg ist aber zufällig den Knotenpunkt beherbergt 😉
Ich persönlich kann damit leben… Ich warte auf den Bericht in der Bild -> Dank Google erweiterte ein Pizza-Lieferant aus Sulzbach im Taunus (Arcor Sitz) sein Auslieferungsradius auf 900km.
Ich bin überzeugt davon, dass das nur ein schlechter Test ist. Denn ganau, was du schreibst, ist ein Problem: Ich wohne in Bad Tölz und finde es sehr lustig, dass ich solche Ergebnisse mit „Wackersberg“ ausgezeichnet bekomme. Das ist, freundlich gesagt, geografisch komplett idiotisch.
Auch lustig: An einem Tag (jetzt nicht mehr) habe ich bei der Suche nach „Hotel“ eine Karte von Wackersberg und Tölz bekommen mit den Hotels hier. Das ist vor allem deshalb clever, weil man in der Regel eben NICHT dort wo man gerade wohnt ein Hotel sucht…. Aber da ist irgendein Google Produktmanager wohl schon drauf aufmerksam geworden…
grüße
eric
Ach, noch lustiger. Sucht mal nach „Hotel buchen“ (also ich will gerne ein Hotel buchen). Dann ist im sichbaren Bereich alles voll mit Hotels in „Buchen“ (das ist ein Ort im Schwäbischen)…..
*grins*
hahahaah „hotel buchen“ ist großartig!
Pingback: Google Lokal-Ergebnisse mit IP statt Cookie?
Ich wohne und arbeite in Salzburg. Unser derzeitiger Provider ist inode/UPC. Dessen IP Adressen sind Wien zugeordnet was dazu führt, dass ich so gesehen 300 km entfernt surfe.
Die lokalen Suchen mit IP sind schon eine Sache für sich. Hier in Hamburg geht es noch, ich weiß aber, dass ein befreundeter Makler aus Berlin sehr viele Leads von außerhalb generierrt, weil wohl viele sich über Berlin einwählen. Ich will nicht wissen, wie es in Nürnberg (Telekom) aussieht!
noch ein klopps: mir wird bei einer testsuche nach „anwalt“ die karte einer 500km entfernten gemeide (samt ansässiger anwälte) gezeigt, die zwar so heißt wie meine nachbargemeinde hier, es aber nicht ist. google scheint also ein zusätzliches problem mit ortsnamen zu haben, die es mehrfach gibt.
Pingback: Google: Lokale Treffer in der Mehrdeutigkeitsfalle - SuchmaschinenTricks.de
Pingback: Google Universal Search - das Ende der Top-10 » SEO Marketing Blog